Ab dem Schuljahr 2021/22 wird an der Grundschule Niederfell eine Betreuende Grundschule eingerichtet. Diese Einrichtung war notwendig geworden, da die Kindertagesstätte im Herz-Jesu-Haus Kühr den Hort aufgrund des Kindertagesstättenzukunftgesetzes, das im Juli in Kraft tritt, im neuen Schuljahr nicht mehr weiterführen kann. Wie auch vorher der Hort, soll die Betreuende Grundschule einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Schulkinder sich zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln können. Sie sollen beim Spielen und Lernen gefördert werden, orientiert an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien.
In der Betreuenden Grundschule können bis zu 20 Kinder aufgenommen und von einer Betreuungskraft betreut werden.
So soll die Betreuende Grundschule im Einzelnen organisiert werden:
1. Zeiten
Die Zeiten der Betreuung richten sich nach den Unterrichtszeiten und dem Bedarf der Familien. Eine aktuelle Abfrage hat ergeben, dass bis 16 Uhr Betreuungsbedarf besteht. Die Betreuung beginnt um 12 Uhr für Klasse 1 und 2, um 13 Uhr für Klasse 3 und 4.
Die Eltern können ihre Kinder bis 14 Uhr zur Betreuung anmelden oder bis 16 Uhr, wobei die Abholung jederzeit möglich ist. Die Anmeldung erfolgt für das ganze Schuljahr und kann nur in Ausnahmefällen vorzeitig gekündigt werden. Die Teilnahme am warmen Mittagessen ist nicht verpflichtend, aber angeraten.
2. Geplanter Tagesablauf
12-13 Uhr freies Spiel, Erholungszeit
13-14 Uhr Mittagessen, Küchendienst, Erholungszeit
14-15 Uhr Hausaufgabenzeit
15-16 Uhr freies Spiel, Angebote
3. Elternbeiträge
Besuch der Betreuung von 13 bis 14 Uhr 30€ pro Kind monatlich (ab 2. Geschwisterkind in der Betreuung 20€ pro Kind monatlich)
Besuch der Betreuung von 12 bis 14 Uhr 40€ pro Kind monatlich (ab 2. Geschwisterkind in der Betreuung 30€ pro Kind monatlich)
Besuch der Betreuung bis 16 Uhr 80€ pro Kind monatlich (ab 2. Geschwisterkind in der Betreuung 60€ pro Kind monatlich)
Zzgl. warmes Mittagessen inklusive Getränke 60€ pro Kind und Monat
4. Mittagessen
Es müssen noch Absprachen mit dem Scheidter Hof über die Einnahme des Mittagessens getroffen werden.
Für eine Einnahme des gelieferten Essens in der Schule steht das Dorfgemeinschaftshaus mit seiner Küche und Theke zur Verfügung. Es wird mit der entsprechenden Anzahl an Sitzplätzen bestuhlt. Die Kinder beteiligen sich am Tischdecken und Abräumen.
5. Räumlichkeiten
Für die Betreuungszeit wird der Mehrzweckraum im Schulgebäude hergerichtet. Aus dem Fundus der Schule werden Spiele, Bastelmaterialien, Mobiliar zur Verfügung gestellt. Hausaufgaben können in einem Klassenraum gemacht werden. Außerdem können der Schulhof und der angrenzende Spielplatz zum Spielen im Freien genutzt werden.
6. Hausaufgaben
Bei einer Betreuungszeit bis 16 Uhr ist es wichtig, dass die Kinder die Hausaufgaben in der Betreuung erledigen. Dafür sollen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden, indem im Tagesablauf eine Stunde Hausaufgabenzeit ausgewiesen wird. Kinder, die früher mit den Hausaufgaben fertig sind, müssen sich in dieser Zeit still beschäftigen. Die Betreuungskraft unterstützt die Kinder bei den Hausaufgaben und gibt ihnen Hilfestellungen. Es ist nicht möglich, zusätzliche Übungen für Klassenarbeiten oder verpassten Unterrichtsstoff in der Betreuung zu erledigen.
7. Betreuungskräfte
Frau Herbert und Frau Ramseyer betreuen die Kinder im Wechsel,
nehmen mit ihnen das Mittagessen ein und unterstützen sie bei den Hausaufgaben.
8. Corona-Pandemie
Die Hygieneverordnung des Ministeriums und das Hygienekonzept der Grundschule finden Anwendung. Die Räumlichkeiten sind groß genug, so dass Abstand eingehalten werden kann. Alle Räume können gut gelüftet werden und das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung ist den Kindern bekannt.